Entrümpelung Kosten Berlin – was beeinflusst den Preis?
Wer eine Entrümpelung in Berlin plant, stellt sich schnell die Frage: Was kostet das eigentlich?
Die Preise für eine Entrümpelung können stark variieren – je nach Wohnungsgröße, Menge an Möbeln, Aufwand für die Entsorgung und gewünschten Zusatzleistungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie sich die Kosten zusammensetzen, mit welchen Preisen Sie rechnen müssen und wie Sie bares Geld sparen können.
Schreiben Sie uns eine WhatsApp-Nachricht oder rufen Sie direkt an 030-857 69 569
Wie setzen sich die Kosten einer Entrümpelung zusammen?
Die Kosten für eine Entrümpelung in Berlin hängen von mehreren Faktoren ab:
Größe und Art der Wohnung
Je größer die Wohnfläche, desto mehr Möbel und Gegenstände müssen entfernt werden.
- 1-Zimmer-Wohnung ist deutlich günstiger als ein Einfamilienhaus.
- Auch Keller, Dachboden oder Garage erhöhen die Gesamtkosten.
Menge und Art des Sperrmülls
- Haushaltsmüll, Möbel, Elektrogeräte → Standardentsorgung
- Sondermüll (z. B. Farben, Chemikalien, alte Kühlschränke) → zusätzliche Gebühren
Lage und Zugänglichkeit
- enge Treppenhäuser oder fehlende Parkmöglichkeiten → erschweren die Arbeit
Zusatzleistungen
- Renovierung & Malerarbeiten
- Tatort- oder Messie-Reinigung
- Demontage von Küchen oder Einbauten
Aktualisiert 2025 Orientierungswerte inkl. Entsorgung
Durchschnittliche Preise für Entrümpelungen in Berlin
* Preise sind unverbindliche Orientierungswerte. Der Endpreis hängt u. a. von Menge, Zugänglichkeit (z. B. ohne Aufzug), Sondermüll und Zusatzleistungen (z. B. Demontage, Malerarbeiten) ab. Nutzen Sie die Wertanrechnung, um Kosten zu senken.
Zusätzliche Kosten & mögliche Ersparnisse
Wertanrechnung von Möbeln
Gut erhaltene Möbel, Elektrogeräte oder Antiquitäten können angerechnet werden – dadurch sinkt der Endpreis.
Sozialamt-Übernahme
In Härtefällen (z. B. bei Sozialhilfebeziehern) können Kosten vom Sozialamt übernommen werden.
Festpreis vs. Stundenlohn
-
Festpreis: volle Kostenkontrolle, keine Überraschungen
-
Stundenlohn: kann günstiger sein, birgt aber Risiko für Mehrkosten
Praxisbeispiele · 2025 realistische Richtwerte
Kostenbeispiele aus der Praxis in Berlin
* Alle Beträge sind unverbindliche Richtwerte. Der Endpreis hängt u. a. von Zugänglichkeit (Aufzug, Etage), Parkmöglichkeit, Menge/Art des Sperrmülls, Sondermüll sowie gewünschten Zusatzleistungen (z. B. Demontage, Reinigung) ab. Nutzen Sie die Wertanrechnung, um Kosten zu reduzieren.
Tipps, um bei der Entrümpelung in Berlin Kosten zu sparen
- Mehrere Angebote vergleichen
- Wertanrechnung nutzen
- Vorarbeit leisten (z. B. Kleinkram selbst entsorgen)
- Seriöse Anbieter wählen – Dumpingpreise führen oft zu illegaler Entsorgung
FAQ: Häufige Fragen zu Entrümpelungskosten in Berlin
Je nach Aufwand zwischen 20 und 40 € pro m².
Ja, in bestimmten Fällen. Ein Antrag muss vorab gestellt werden.
Eine 2-Zimmer-Wohnung ist in der Regel an einem Tag erledigt.
Fazit: Faire Preise durch Transparenz
Die Preise für eine Entrümpelung in Berlin können je nach Wohnungsgröße, Lage und Aufwand stark variieren. Entscheidend ist, dass Sie die wichtigsten Kostenfaktoren kennen und Angebote verschiedener Anbieter vergleichen. Besonders sinnvoll ist es, auf transparente Festpreise zu achten, da Sie so von Anfang an genau wissen, welche Summe auf Sie zukommt und keine versteckten Zusatzkosten entstehen.
Zusätzlich sollten Sie prüfen, ob eine Wertanrechnung für Möbel oder Elektrogeräte möglich ist, denn dadurch können die Gesamtkosten oft deutlich reduziert werden. Auch Leistungen wie Demontage, Reinigung oder Renovierung lassen sich in vielen Fällen direkt kombinieren, sodass Sie alles aus einer Hand erhalten.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer professionellen Entrümpelungsfirma nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch finanziell profitieren können. Fordern Sie am besten gleich ein unverbindliches Angebot an und überzeugen Sie sich von einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis – individuell auf Ihre Situation zugeschnitten.
Diese Blog Beiträge könnten Sie interessieren
Die Preise variieren je nach Wohnungsgröße, Sperrmüllmenge und Zusatzleistungen. Für eine 2-Zimmer-Wohnung starten die Kosten ab ca. 750 €. Messie-Wohnungen oder Häuser liegen deutlich höher.
Hier erfahren Sie, welche Faktoren den Preis beeinflussen und wie Sie mit Wertanrechnung und Festpreisen sparen können.
Wann darf man die Wohnung nach einem Todesfall räumen – und welche Regeln gelten dabei?
Jetzt mehr dazu erfahren.
In Berlin stehen Angehörige nach einem Todesfall oft vor einer komplexen Aufgabe: Die Wohnung muss geräumt, Verträge müssen gekündigt und Wertgegenstände gesichert werden. Gleichzeitig gilt es, rechtliche Vorgaben einzuhalten und die Kosten im Blick zu behalten.